Die LX Vortragsreihe, kuratiert vom Institut für Landschaftsarchitektur, organisiert mit der ÖGLA, gibt sich in der 2. Dekade doppelt interdisziplinär. Der Zusammnearbeit der Landschaftsarchitekten mit anderen Disziplinen gilt nämlich der Jahresschwerpunkt, und auch beim neuen Veranstaltungsport wird interdisziplinär mit der IG Architektur kooperiert.
‚Nach zehn Jahren LX sind wir reif genug, auch andere Fachgebiete “zuzulassen” um die Diskussion der Landschaftsarchitektur fortzuführen. Ihre Perspektiven sind wichtig für uns in der Teamarbeit und eröffnen neue Lösungsansätze ‘ meint Lilli Lička, Vorständin des ILA und Initiatorin der Vortragsreihe, die in mittlerweile 32 Vorträgen LandschaftsarchitektInnen aus aller Welt nach Wien gebracht und zur Diskussion eingeladen hat.
Nach dem Start am 22.11. mit Andre Dekker vom niederländischen Künstlerkollektiv OBSERVATORIUM wird die LXReihe im Dezember fortgesetzt, wenn am 13.12. Michael Emmenegger aus Zürich die landschaftsarchitektonische Teamarbeit aus der sozialen Perspektive betrachten wird. ‚Stadttraum gemeinsam entwerfen – Ansätze partizipativer Planung mit Beispielen aus Bregenz und Zürich.‘
Vortragender: Andre Dekker, Observatorium, Rotterdam, NL
Titel: Ensemble — Collaboration of Landscape Architects and Artists in Parks and Public Space
Datum: Donnerstag 22.11.2018, 19 Uhr
Vortragender: Michael Emmenegger, Zürich, NL
Titel: Stadtraum gemeinsam entwerfen – ansätze partizipativer Planung mit beispielen aus bregenz und Zürich
Datum: Donnerstag 13.12.2018, 19 Uhr
Ort: IG Architektur, Gumpendorfer Str. 63B, 1060 Wien
Das Institut für Landschaftsarchitektur ILA an der Universität für Bodenkultur Wien wird seit 2003 von Lilli Lička geleitet. An der BOKU studieren derzeit knapp 800 angehende LandschaftsarchitektInnen und Landschaftsplanerinnen. Am ILA liegt der Fokus der Ausbildung auf dem Kontext von Gestaltung, Nutzung und Entwicklung öffentlicher Freiräume in Anbetracht gesellschaftlicher, ökonomischer, kultureller und klimatischer Veränderungen. In einer Zeit, da die Ökonomie zum Leitfaden für die Produktion von Freiraum geworden ist und dieser demokratiepolitisch eine wichtige Rolle spielt, ist die konzeptionelle Lehre und Forschung in der Landschaftsarchitektur von zentraler Bedeutung. Das ILA veranstaltet seit dem Jahr 2003 die internationale Konferenzreihe x-LArch, seit 2007 die jährliche Vortragsreihe LX, betreibt seit 2005 mit der ÖGLA die Sammlung nextland.at und hat im Jahr 2018 das Archiv für österreichische Landschaftsarchitektur LArchiv eröffnet.