Home

CIMG9675_lx_b.jpg

Der schwedische Wissenschafter Björn Wiström startet am 5. Dezember mit dem Alnarp-Labor die neue L-x Vortragsreihe zum Thema ‘PFLANZEN’. Mit Europas erstem vollmaßstäblichem Labor für Testreihen innovativer Konzepte der Landschaftsarchitektur, im speziellen jener der Verwendung von Waldstücken im urbanen Freiraum, an der Swedish University of Agricultural Science leistet er Pionierarbeit.

PhotoBjornW

Nachdem die Landschaft nicht ins Labor kommen kann, müssen die wissenschaftlichen Tests in der Landschaft selbst angewendet werden. Diese Einsicht hatte die Schwedische Universität für Agrikultur bereits in den 1980er Jahren zur Gründung des europaweit ersten 1:1 Landschafts-Labors bewogen, in dem interdisziplinäre Forschung, Lehre und Experimente stattfinden können.

Heute umfasst der Alnarp-Campus eine Fläche von 20 Hektar, der Forschungs-Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und dem Management von urbanen Waldflächen. Früher als ‘Stadtwäldchen’ ein wichtiger Erholungsraum – Jena-Pardies und Bois du Bologne zeugen prominent davon – so ist das urbane Waldstück in der heutigen Planungspraxis eher terra incognita. ‘Befreit die städtischen Wälder aus ihrer Betäubung!’ heißt denn auch Wiströms Schlachtruf in Sachen urbaner Waldwerdung, die er im Labor 1:1 erproben kannt. Kreative und konzeptionelle Planungsaspekte können hier um den zeitlichen Faktor erweitert und kontinuierlich überprüft werden. Die dynamische Demonstration zeigt Praktikern, Theoretikern und Stakeholder unterscheidlichster Diszipline die Möglichkeiten auf, die der urbane Waldraum bietet und räumt Vorbehalte aus dem Weg. Die junge Waldlandschaft in ihre Vielfalt an Räumen, Arten, Gestaltung und Organisation relativiert vorgefasste Überzeugungen der Besucher und öffnet die Diskussion über die Möglichkeiten des Einsatzes von Waldflächen in der Gestaltung von öffentlichem Stadtraum. Gewonnene Erkenntnisse sowohl planerischer, gestalterischer als auch technischer Natur können unmittelbar in der Praxis angewendet werden. Das Alnarp Landschaftslabor fördert somit die Diskussion, wie Wald- und Grünflächen in und um die Städte der Zukunft gestaltet werden können.

Björn Wiström ist Landschaftsarchitekt und arbeitet als Forscher und Lehrender an der Swedish University of Agriculture Science und koordiniert das Alnarp Landscape Laboratory. Seit mehr als 10 Jahren gilt seine Arbeit der Gestaltung und dem Management urban einsetzbarer Vegetation mit speziellem Fokus auf Stadtwälder und -bäume. Die Konzepte und Erkenntnisse aus dem Landscape Labboratory werden von Wiström und seinen Kollegen in weiteren Partnerschaften und Beratungsprojekten in Schweden und Dänemark bei der Gestaltung und Betreuung von öffentlichen Parks und städtischen Wäldern praktisch umgesetzt und weiter ausgebaut.

L-x Björn Wiström: ALNARP‘S LANDSCAPE LABORATORY-
EUROPE’S FIRST FULL-SCALE LABORATORY FOR TESTING INNOVATIVE LANDSCAPE ARCHITECTURAL CONCEPTS
5.12.2019, 19 Uhr, IG Architektur, Gumpendorfer Str. 63B 1060 Wien

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s