Zum Jubiläum 100 Jahre Republik widmet sich das Symposium der oft verdrängten Geschichte des „wilden“ Wiens, der ungeplanten Elendsurbanisierung und ihrer heute noch existenten Spuren.
Der Freitagnachmittag beginnt mit Vorträgen zur Geschichte des „wilden Siedelns“ in Wien – der informellen Raumproduktion seit 1918 – u.a. mit Ulrike Krippner vom Institut für Landschaftsarchitektur. In den Keynotes am Abend geht es unter anderem um Europas größten Slum in Cañada Real bei Madrid und die informelle Baukultur in Italien. Der Samstag startet mit geführten Stadtspaziergängen. Am Nachmittag werden in Vorträgen und Diskussionen gegenwärtig informelle urbane Praktiken beleuchtet. Das Erbe des „wilden“ Wien wird mit neuen Formen einer „Stadtproduktion von unten“ in Beziehung gesetzt. Zum Abschluss erlebt Melanie Hollaus‘ neuer Dokumentarfilm seine Vorpremiere.
Literaturempfehlung gibt’s auch eine, denn dérive Zeitschrift für Stadtforschung hat bereits die Frühjahrsnummer dem Thema ‘Ein Jahrhundert informeller Stadtentwicklung’ gewidmet.
Bretteldorf revisited. Ein Jahrhundert informeller Stadtentwicklung.
Symposium, Exkursion, Filmpremiere 5.-6. Oktober 2018
Bidonvilles & Bretteldörfer – C
dérive N° 71 (Apr – Juni / 2018)
Foto: Friedrich Hauer