Zeitgenössische Kunst durchflutet für drei Monate mit der Ausstellung Vienna for Art’s Sake! das prunkvolle Ambiente der ehemaligen Residenz des Prinzen Eugen von Savoyen. Auf Einladung von Peter Noever, Designer und Ausstellungsmacher, treten 13 herausragende zeitgenössische Künstler in Dialog mit 13 der neu renovierten barocken Räumlichkeiten des Winterpalais. (Abbildung: theNEXTenterprise: the silent conquest) Ausgangspunkt für dieses Projekt ist Vienna for Art´s Sake!/Archive Austria, der österreichische Beitrag zu Luciano Benettons Kunstprojekt Imago Mundi. Im Unterschied zu anderen Archiven von Imago Mundi hat Peter Noever das Archive Austria um Künstler/Architekten/Designer erweitert, die in Wien arbeiten, leben oder einen bedeutenden Beitrag hinterlassen haben – ungeachtet ihrer geografischen und nationalen Zugehörigkeit. Künstler nominieren Künstler – ein Prozess, der in dieser Art auch die vorherrschende kuratorische Tätigkeit infrage stellt. Die Wiener Ausstellung ist auch die erste, die im großen Maßstab gezeigt wird und die den Anspruch erhebt, zu demonstrieren, welche maßgebenden Künstlerpositionen hinter dem Miniaturformat 10 x 12 cm stehen. Die 161 Arbeiten des Archive Austria werden in der Primary Exhibition/Sala terrena im Winterpalais präsentiert. Darüber hinaus reagieren die 13 künstlerischen Interventionen eindrucksvoll auf die barocken Räumlichkeiten.
Hans Kupelwieser: Hütteldorf im Himmelpfort
Die speziell für diesen Ort geplanten und entwickelten Interventionen sollen einen neuen Blick auf die Bedeutung zeitgenössischer künstlerischer Produktion aufzeigen und die ungebrochene Kraft von Denkern und Visionären sichtbar machen. Im Winterpalais in der Himmelpfortgasse sind vom 27. Februar bis 31. Mai 2015 u. a. Arbeiten von Magdalena Jetelová, Iv Toshain, Eva Schlegel, Manfred Wakolbinger, Hans Kupelwieser, the next ENTERprise, Joep van Lieshout, Koen Vanmechelen, Hermann Nitsch und Kiki Smith zu sehen. (Pressetext)
Vienna for Art’s Sake Ausstellung im Belvedere in der Himmelpforgasse – Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen