Irina Koerdt und Sanja Utech von koerdtutech sind zwei begnadete Ausstellungsmacherinnen, nicht von ungefähr, dass sie auch am neuen Wienmuseum beteiligt sind. Am 3. März sind sie exklusiv bei ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich zu Gast und sprechen am Campus Krems über ihre Arbeiten.

koerdtutech sind Irina Koerdt und Sanja Utech. Seit 2008 machen sie gemeinsam Ausstellungsgestaltungen und Rauminszenierungen um Geschichten, Ideen und Objekte dramaturgisch im Raum zu setzen. Ausgehend vom kuratorischen Konzept verfolgen sie dabei ein übergeordnetes Raumkonzept. Die szenografische Gestaltung wird als eine Art Miniatur-Städtebau im Raum gedacht, mit Engen und Weiten, Wegen und Plätzen, Sichtbeziehungen zwischen Objekten, Raum und Besucher:innen – ein Spiel mit Distanz und Nähe.

In ihrem Vortrag werden koerdtutech über eine Auswahl ihrer Ausstellungsarchitekturen der letzten Jahre berichten und dabei auf wichtige Referenzen wie Lina Bo Bardi, Venturi Scott Brown oder Herbert Bayer eingehen, sowie auf das Reisen, das Sammeln von Ausstellungskatalogen und Bildern als wichtigen Fundus für die eigene Arbeit.
koerdtutech haben unter anderem Ausstellungen für die Schallaburg, das Wien Museum, Schloss Pöggstall, die Landesausstellung Niederösterreich, das Volkskundemuseum Wien oder das Graz Museum gestaltet. Gemeinsam mit Arthur Flexer, Alexander Martos und Niko Wahl waren sie Teil des künstlerisch-wissenschaftlichen FWF Forschungsprojekts „Dust and Data. The Art of Curation in the Age of Artificial Intelligence“. Derzeit arbeiten sie an der Dauerausstellung für das Wien Museum (mit Robert Rüf).
Sanja Utech hat bei neo.studio neumann schneider architekten in Berlin gearbeitet, sowie bei BWM Architekten in Wien. Irina Koerdt hat für Querkraft, Caramel, MVD und StudioVlayStreeruwitz gearbeitet. Als koerdtutech kooperieren sie mit MVD und BWM Architekten.
Irina Koerdt unterrichtet außerdem an der TU Wien im Fachbereich Raumgestaltung und Entwerfen. 2006 war sie Artist in Residence von ORTE in Krems.
Das Ausstellen räumlich gedacht. Werkvortrag 3.3.2022
Fotos:
Ausstellungsansicht: Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien, Wien Museum MUSA, 2020
Ausstellungsansicht: Auf Linie. NS-Kunstpolitik in Wien, Wien Museum MUSA, 2021
© Christoph Panzer