Gerade hat Wolfgang Kos ein Buch zum Semmering herausgebracht, demnächst wird die Ausstellung ‘Land Besitz & Commons’ im öffentlichen Raum diese ‘exzentrische Landschaft’ unter einem zeitgenössischen Blickwinkel betrachten.

Viele Bilder und Geschichten prägen die Wahrnehmung dieser über die Landesgrenzen hinaus bekannten Kulturlandschaft: Wie haben sich diese über die Jahrzehnte hinweg verändert, welche neuen Geschichten könnte der Semmering schreiben, welche Blickwinkel sind in der Wahrnehmung untergegangen? Seit vielen Jahren setzt sich der Historiker und Autor Wolfgang Kos mit der Geschichte des Semmerings und deren Verankerung in der Gegenwart auseinander. Dazu zählt auch sein Impuls, verstärkt zeitgenössische Kunst am Semmering zu etablieren, der von KOERNOE aufgenommen wurde und sich diesen Sommer in einer umfangreichen Ausstellung im öffentlichen Raum am Semmering manifestiert.

Die international renommierte Kuratorin und Autorin Hedwig Saxenhuber hat 15 internationale Künstlerinnen und Künstler eingeladen, Arbeiten zu entwickeln, die sich mit dem Wandel der Region auseinandersetzen, der nicht zuletzt mit den Veränderungen im Tourismus und dem Klimawandel einhergeht. Von Ende Juli bis Oktober werden Installationen und Videoarbeiten beim Bahnhof, entlang der Hochstraße, bei den eindruchsvollen Hotelanlagen, aber auch an abgelegeneren Orten zu sehen und zu hören sein, die zum Erkunden einladen.
Mit ortsspezifischen Arbeiten von Abdul Sharif Baruwa, Olga Chernysheva, Anna Daučíková, Zhanna Kadyrova, Elvedin Klačar, Mikhail Tolmachev, Milica Tomić, Inge Vavra, Hannes Zebedin und Videoarbeiten von Anca Benera/Arnold Estefan, Taus Makhacheva, Laure Prouvost und Titre Provisoire.
‘Land Besitz & Commons’
Ausstellung im öffentlichen Raum Semmering, Eröffnung am 24. Juli 2021, 14:00
Infos unter public.art
Wolfgang Kos. Der Semmering. Eine exzentrische Landschaft.
Residenz Verlag 2021.
Abb.: © Mikhail Tolmachev