Gärten, Parks, Plätze und Straßenräume haben Geschichte. Und diese Geschichten lassen sich jetzt auch in einem würdigen Archiv nachverfolgen. Denn die Geschichten beginnen mit einer Idee, die sich in einem Entwurf manifestiert und als gestalteter Freiraum der Nutzung übergeben wird. Die Freiräume werden schnell als selbstverständlich wahrgenommen, die Autorinnen und Autoren aber sind bald vergessen.
In Zukunft wird das anders werden. Endlich gibt es in Österreich auch ein historisches Archiv der Landschaftsarchitektur, das diese Geschichten bewahrt und sortiert. Handelnde Personen werden aufgespürt, ihr Werdegang und ihre Werke dokumentiert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
ERÖFFNUNG Mittwoch, 24. Jänner 2018, 18:00 bis 20:00
Universität für Bodenkultur
Institut für Landschaftsarchitektur
Oskar-Simony-Haus, Peter-Jordan-Straße 65, Erdgeschoß
PROGRAMM
Begrüßung: Martin Gerzabek und Lilli Lička
Ulrike Krippner und Roland Tusch erläutern das LArchiv und präsentieren Einblicke in die Sammlung
Maria Auböck spricht als Landschaftsarchitektin über ihre Arbeitspraxis mit Archivbestände
Andreas Nierhaus blickt als Kulturhistoriker auf die Einrichtung eines Archives
Neuzugang von Archivalien – Live-Übergabe durch Martin Gerzabek und durch Eva Kuß
Interessierte können das Archiv besichtigen
Formloser Ausklang mit Umtrunk
LArchiv Folder
Institut für Landschaftsarchitektur BOKU
Institut für Landschaftsarchitektur facebook
PARK POLITICS International Conference June 7-9, 2018
Abbildung: Helene Wolf 1949 in Kalifornien;
Detail (Foto: Lester Kent; freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hayward Area Historical Society)