Home

Luke_Walker_44w

Ein Maker-Paradies im Herzen London.

Manufakturen zurück in die Innenstadt! Das könnte der Schlachtruf der Makerversity sein, eines 2014 eröffneten Coworking-Spaces im Herzen Londons. Nur, dass es sich dabei nicht um traditionelle Handwerksbetriebe handelt, sondern um Produktdesigner, Ingenieure, Technologen und Erfinder, die sich in der sogenannten ‚Maker-Community‘ weltweit zusammenfinden.

Makerversity hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, Maker-Start-ups zu unterstützen und sie zurück in die City zu holen. Ein 11-köpfiges Kollektiv hält die Community zusammen, die aus über 100 Mitgliedern besteht. Das Headquarter mit einer Reihe von Produktionsstätten, Studios und Veranstaltungsräumen wurde in einem leerstehenden Geschoß des 300 Jahre alten Summerset House – kultiges Kulturzentrum an der Themse – eingerichtet. Die Orstwahl kam nicht von ungefähr. Gentrifizierung und Immobilienpreise haben Produktionsbetriebe in die Randbezirke gedrängt, Innenstädte stagnieren. Aber die Stadt der Zukunft brauche Kreativität im Herzen, um erfolgreich zu sein, ist Co-Founder Andy Merritt überzeugt. Kreatives Potential gibt es auf den 3.000 m2 der Makerversity genug. 60 junge Unternehmen gehen hier ihren Tätigkeiten nach, die vom Brillendesign bis zur Hilfe für MS Patienten reicht.

Wobei das Augenmerk auch auf der Bildung liegt. Das Programm für Lehrer und Schüler bietet attraktive Alternativen zum herkömmlichen Unterricht, weil es durch Praxisbezug punktet und durch ein soziales Bezahlmodell leistbar bleibt. In Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung macht das Lernen von Physik, IT oder Mathematik eben einfach mehr Spaß. Das Programm ist mittlerweile so erfolgreich, dass der Prince’s Trust und Victoria & Albert als Partner fungieren. Hilfreich für Berufseinsteiger ist auch, dass viele Mitgliedsbetriebe Praktika anbieten und die Community als Stellenvermittlung funktioniert.

Neben Produktion und Bidung kommt auch das Socialising nicht zu kurz, regelmäßige Veranstaltungen fördern die Community, neueste Produkte werden im hauseigenen Shop verkauft. Alles recht erfolgreich – das Modell der Makerversity springt gerade auf den Kontinent über, im Frühjahr 2016 eröffnet eine Dependance im Amsterdam. Aber auch in Wien ist der Gedanke längst angekommen. Coworking-Spaces wie die Schraubenfabrik und der Kunstkanal beleben zentrumsnahe Viertel der Leopoldstadt, und der Werksalon lädt mit offenen Werkstätten zum Co-Making ein.

Makerversity startete 2014 im Zentrum von London als Arbeits- und Ausbildungsstätte für junge Making-Unternehmen im historischen Gebäude des Summerset House an der Themse. 150 Mitglieder und 60 unterschiedliche Betriebe aus 20 verschiedenen Branchen nutzen die 3.000m2 umfassenden Werkstätten, Studios und Veranstaltungsräume, ein aternatives Bildungsangebot steht Lehrern und Schülern offen, Events ergänzen das Programm. Die Community wächst und gedeiht, im Frühjahr 2016 wird die erste Dependance auf dem Kontinent in Amsterdam eröffnet.

Manuskriptfassung, erscheint im ‘WHITE PAPER – Creative Industries’ von departure, Wirtschaftszentrum WIen

makerversity – Factory-On-Thames

Foto: Luke Walker for makerversity

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s