Starke Blume zum Valentinstag. Bei Ovid entwachsen die leuchtend roten Blüten den ausgerissenen Augen eines Hirten, der der jagdglücklosen Artemis in die Quere gekommen war. Im Christentum symbolisieren sie Maria höchstpersönlich und wegen ihres nagelförmigen Samens auch den Passionsweg Christi. Während der französischen Revolution trugen die verurteilten Aristokraten die Nelken auf dem Weg zur Guillotine als Zeichen ihrer Unerschrockenheit. Und ab 1890 wird sie zum Symbol der Arbeiterklasse, als sie beim „gemeinsamen Ausflug in benachbarte Gartenlokale“ ins Knopfloch gesteckt wird – Versammlungen waren verboten, Fahnentragen auch. Revolutionäre Bedeutung erlangten sie auch im April 1974, als sie in den Gewehrläufen der portugiesischen Nelkenrevolution steckten. Stark aber ganz unmartialisch findet die Nelke natürlich auch Eingang ins Poesiealbum, wo sie in der Sprache der Blumen für brennende Leidenschaften steht …
Illustration: schnipselqueen