Home

Von den Telefonzellen, einst so wichtig für die Kommunikation, sind heute nur wenige übrig. Aber von diesen sechs Telefonzellen aus werden die meisten Auslandsgespräche in ganz Österreich geführt. Wie das?

Sie stehen auf dem Gelände des Erstaufnahmezentrums in Traiskirchen und sind für viele der dort Gestrandeten der Kontakt zur Welt, zur Heimat, zur Familie…

Die Künstlerin Anna Jermolaewa war selbst 1989 als politisch Geflüchtete aus der damaligen Sowjetunion im Erstaufnahmezentrum in Traiskirchen untergebracht, 2022 ist sie eine der 9 Künstler*innen, die die aktuellen von Michaela Geboltsberger kuratierten KOERNOE-Kunstparcours bespielen. Deren Arbeiten laden im öffentlichen Raum von Traiskirchen zum reflektierten Spaziergang ein und reichen vom Bahnhof über den Garten der Begegnung bis zur alten Schlosserei.

Jermolaewa setzt sich in ihrer Arbeit Welt am Draht mit ihrer eigenen Biografie auseinander: Die Telefone wurden während ihrer Zeit in Traiskirchen von ihr genutzt, um ihre Familie zu kontaktieren. Für die Künstlerin stellten sie damals eine Verbindung zu ihrem Leben vor der Flucht dar. Heute, über 30 Jahre später, werden sie zu einem Readymade, das auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, jedoch eine starke Symbolik innehat, denn auch wenn sie von der Straße aus sichtbar sind, können sie von Außenstehenden nicht besichtigt oder benützt werden, denn das Betreten des Geländes des Erstaufnahmezentrums ist für Besucher*innen streng verboten. Jermolaewas Welt am Draht wurde zum Postkartenmotiv um genau jene Verbindung nach außen zu unterstreichen.

Weitere künstlerische Positionen manifestieren sich als genähte Wandbilder, begehbare Installationen wie jene von Dariia Kuzmych, skulpturale Eingriffe u.v.m. Ein Leitsystem erleichtert den Parcours, Ausstellungsgfolder liegen an Infopoints auf…

Mit ortsspezifischen Arbeiten von: Anatoly Belov (UA), Aldo Giannotti (IT, AT), Anna Jermolaewa (RU, AT), Dariia Kuzmych (UA, DE), Alicja Rogalska (POL, GB), Kamen Stoyanov (BGR, AT), Rayyane Tabet (LBN, USA), Anna Witt (DE, AT) und zwei Videoarbeiten von William Kentridge (ZAF). Die Kuratorin Michaela Geboltsberger ist Kunsthistorikerin und Geschäftsführerin der IG Architektur.

What Can Be Done? KOERNOE-Kunstparcours Traiskirchen 2022 bis 25. September
Presseinformationen
Bilder von der Eröffnung
Vermittlungsprogramm

Abb. A. Jermolaewa, Dariia Kuzmych

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s