Die alljährliche Leistungsschau der LandschaftsarchitektInnen an der Universität für Bodenkultur unter dem programmatischen Titel ‘Landschaft lernen’ versammelt eine Auswahl von Top-StudentInnenarbeiten zum aktuellen umwelttechnischen und urbanistischen Diskurs.
Der Benutzungsdruck auf schrumpfende öffentlichen Freiräume in der Stadt aber auch der transdisziplinäre Praxisbezug auf Gemeindeebene werden verhandelt, Brigittenau und Vösendorf sind hier die konkreten Projekte. Anhand der Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt widmen sich die Projekte der StudentInnen dem topaktuellen Thema des Straßenraums. Hier treffen Klimafrage, Freiraumversorgung und neue Urbanität zusammen. Die ehemalige Prachtstraße der Wiener Weltausstellung ist demnächst für die Erneuerung vorgesehen und könnte nun wieder eine richtungsweisende Entwicklung nehmen – die teils radikalen Ideen kommen da gerade recht, bieten aber auch konstruktiv und klimatechnisch ausgefeilt Vorschläge wie das Stockholmer System für Baumpflanzungen und Regenwassermanagement. Es geht aber auch philosophischer – Entwürfe zu den Themen ‘Religion und Poesie im Garten’ wurden als Wettbewerbsbeiträge erfolgreich zu internationalen Gartenfestivals in Spanien und Portugal eingereicht, ausgezeichnet und realisiert.
Das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) und das Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB) präsentieren Entwurfsarbeiten von Studierenden des Bachelor- und des Masterstudiums. Studierende, Lehrende, LandschaftsarchitektInnen aus der Praxis und alle interessierten BesucherInnen erwartet ein anregender Austausch!
Landschaft lernen.
Eröffnung: 29.01.2020, 14 Uhr
BOKU – Schwackhöfer Haus, Aula
Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien
anschließend Ausstellung, Snacks und Verlosung