Home

Stück Natur eingeweckt, Modell 1973 Haus-Rucker-Co © DAM Foto Hagen Stier

Zur mobilen Anordnung des Immobilen. ‘Architektur Ausstellen’ ist das Thema einer Tagung am Deutschen Architekturmuseum, die am 14. und 15,. November stattfindet.. ‘
 
Das Medium Ausstellung wird zumeist als selbstverständliche Präsentationsform der Architektur betrachtet. Der Blick auf die Geschichte der Architekturausstellung offenbart eine Entwicklung, an deren Ende die Praxis des Ausstellens selbst als eine Raumkunst begriffen wird, die gleichberechtigt neben dem gebauten Werk eines Architekten existiert. Damit dient die Architekturausstellung nicht mehr allein der Dokumentation des Gebauten oder zu Bauenden. Sie wird selbst zu einer Kunstform, was bisher in den Forschungen zur Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts kaum berücksichtigt wurde. Die Tagung „Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen“ widmet sich einerseits der Geschichte, Theorie und Praxis des Ausstellens in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Andererseits diskutiert sie auf einer übergeordneten Reflexionsebene die medialen Dispositive, ästhetischen Strategien und theoretischen Kontexte der Architekturausstellung aus der Perspektive von Architekten, Künstlern, Architektur- und Kunsthistorikern sowie Kuratoren.

TAGUNGSPROGRAMM

Do, 14. November

KONFIGURATIONEN DER MODERNE
Moderation: Carsten Ruhl, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

14:00 \\ Begrüßung \ Peter Cachola Schmal, Direktor DAM \ Einführung \ Carsten Ruhl

14:30 \\ Margareth Otti, Karl-Franzens-Universität Graz
ARCHITECTURE IS IN THE HOUSE. ARCHITEKTUR UND INSTITUTION
15:15 \\ Mario Schulze, Universität Zürich
ARCHITEKTUR ALS ARGUMENT. ÜBER DIE ROLLE DER ARCHITEKTUR IN GESCHICHTSAUSSTELLUNGEN

16:00 \\ Kaffeepause

16:30 \\ Wallis Miller, University of Kentucky
WHAT IS ARCHITECTURE? EXHIBITING MODELS IN GERMANY BEFORE WORLD WAR I
17:15 \\ Léa-Catherine Szacka, The Oslo Centre for Critical Architectural Studies
EXHIBITING THE POSTMODERN: THE VENICE ARCHITECTURE BIENNALE AS A MEDIA EVENT

18:00 \\ Diskussion

19:00 \\ Buffet

20:00 \\ Abendvortrag \ HG Merz, hg merz architekten museumsgestalter Stuttgart-Berlin
DAS ZWEITE LEBEN DER DINGE \ Abendvortrag: Eintritt frei

Veranstalter: Deutsches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität Frankfurt am Main
Konzeption: Prof. Dr. Carsten Ruhl und Dr. Chris Dähne M.Sc. (Arch), Kunstgeschichtliches Institut der Goethe Universität Frankfurt am Main

ARCHITEKTUR AUSSTELLEN. Zur mobilen Anordnung des Immobilen. Deutsches Architekturmuseum

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s