Neues vom Western. Musik, Film und natürlich Architektur. Die beliebte Bluegrass-Band Johann Sergej lädt zur Sonntagsmatinee ins Lichtspieltheater und Architektur-Aficionados finden Westernstadtpläne und Saloongrundrisse zum Nachlesen in einer ausgezeichneten Architekturpublikation.
‘Mehr als nur die Kulisse für den Showdown: die Western Town architektonisch gesehen. 25 Städte des Wilden Westens agieren als Protagonisten dieses Buches – darunter berühmte Orte wie El Paso, Rio Bravo und Lahood – nicht als Klischee, sondern als gebaute Wirklichkeit. Die detaillierten Pläne bieten einen bisher nicht vorhandenen Überblick über räumliche Zusammenhänge und bilden die Grundlage für eine eingehende architektonische und städtebauliche Untersuchung.
Der kulturelle Fortbestand der »Stadt ohne Zukunft« im amerikanischen Westen zwischen 1860 und 1900 wird bis heute durch die Filme gesichert, aus denen sie entspringt. Die städtebauliche Analyse versucht nicht, die Westernstadt nostalgisch zu reaktivieren, sondern benutzt diese als Vehikel, um zeitgenössische Phänomene hinsichtlich Infrastruktur, der Verbindung von Architektur und Stadt und der Rolle von Stadtplanung kritisch zu hinterfragen – erst nachdem der Stranger die Bewohner Lagos dazu gebracht hatte, die ganze Stadt rot zu streichen, erklärte er sich bereit, sie vor den nahenden Gangstern zu beschützen. ‘(Pressetext)
The Western Town. A Theory of Aggregation. Hrsg. Alex Lehnerer, ETH Zürich, Vorwort von Robert E. Somol, Texte von Jayne Kelley, Alex Lehnerer, Jared Macken, Lorenzo Stieger. Englisch, 176 Seiten, 160 Abb., 24,50 x 32,50 cm, gebunden, Hatje-Cantz, Ostfildern, 2013. ISBN 978-3-7757-3659-6
Ausgezeichnet mit dem Architectural Book Award 2013
Johann Sergej. LIve in Concert zur Sonntagsmatinee am 17. November um 11:00
Breitenseer Lichtspielen, dem ältesten dauernd bespielten Kino der Welt!,