Hamburgs Stadtbild zeigt sich am Baumwall von seiner maritimen Seite – Hafenkräne, Hochseeschiffe und die Speicherstadt lieferten die Motive für das Verlagsgebäude Gruner + Jahr. Durch die Übernahme und Weiterentwicklung der historischen Zeilenstruktur ist die Integration seines mächtigen Gebäudevolumens in das gewachsene kleinräumige Stadtumfeld gelungen …
Aus: Integration mit dem Ort. Verlagsgebäude Grunder + Jahr, Hamburg, 1983-90, Otto Steidle / Uwe Kiessler
Architekturtexte im Katalog zur Ausstellung ‘Deutschland. Architektur im 20. Jahrhundert’ Prestel, München, 2000
– Das Gewicht sozialer Verantwortung. Arbeitsamt Kiel 1928/29, Wilhelm Hahn / Rudolf Schroeder
– Handel im Zeichen der Macht. Ehrenhalle auf dem Messegelände, Berlin Charlottenburg, 1935-37, Richard Ermisch
– Ordnung und Verbrechen. Konzentrationslager Sachsenhausen, Oranienburg, 1936-44, Bernhard Kuiper / Baubüro der SS
– Die ‘offene’ Gefängnisstadt. Justizvollzugsanstalt, Gelsenkirchen-Feldmark, 1992-98, Michael Bohm
– Das Gewicht des Bodens. Haus Schopohl, Berlin-Dahlem, 1934/35, Fritz Schopohl