Maria Biljan Bilger & Friedrich Kurrent

Als Denkmal der nachhaltigen Beziehung zweier Künstlerseelen steht die von Friedrich Kurrent gebaute Ausstellungshalle für die Keramiken Maria Biljan-Bilgers in Sommerein am Leithagebirge. Der Freundesverein versucht das Andenken von Architekt und Künstlerin gemeinsam zu erhalten und zu würdigen. Die Halle zeigt alljährlich von Mai bis Oktober eine Dauerausstellung der Keramiken Biljan-Bilgers und wechselnde Sonderausstellungen, hinzu kommen diverse Kulturveranstaltungen, die das außergewöhnliche Gebäude mit Leben erfüllen… Maria Biljan Bilger Ausstellungshalle
schnipselqueen & schwimmer

Zur Veröffentlichung der neuen schwimmer-Platte ‘A Heaz’ hatte die schnipselqueen für Klaus Tschabitzer, ‘einen der leiwandsten Popmusiker der Stadt’ (FALTER) das Musikvideo Träumen, weil das ewig bleibt gestaltet, animiert von Martin Hebestreit. Erfreulicherweise 2022 für’s BEST AUSTRIAN ANIMATION FESTIVAL nominiert, gab’s nach dem Screening im Filmcasino bei der Preisverleihung im Semperdepot als freudige Überraschung den Publikumspreis… der schwimmer
Buildingsite Countryside

Wenn große Architekten in kleinen Gemeinden bauen, wenn soziale Unternehmen und Politiker den Fortschritt auf’s Land bringen. In einer kleinen niederösterreichischen Marktgemeinde haben Architekten des 20. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen, die sich auch in Wien und in der weiten Welt einen Namen gemacht haben. Kaym und Hetmanek, Architekten des Roten Wien bauten Rathaus und Badeanstalt für die sozialistische Landgemeinde, Roland Rainer realisierte seine erste Wohnsiedlung für die Werkarbeiter der Fabrik, die später auch Karl Schwanzer für Schlote und Sozialgebäude engagierte… Roland Rainers Ökosiedlung
Kalkofen BAXA

Beim Niederösterreichischen Museumstag wurde das BAXA Kalkofen-und Steinabbaumuseum unter 200 Museumsfachleuten aus dem ganzen Land ausgezeichnet! Und zwar für besondere Innovation bei den Angeboten. Dazu zählen die Sonderausstellung ALLE TAGE KALK, eine offene SGRAFFITO-Werkstatt und die DOKU KALK zum Aufbau des BAXA-Bildarchivs – alles Features ausgedacht im Konzeptbüro ‘ARCHITEKTUR und darüber hinaus’. Der im Jahr 1893 errichtete Rumford-Schachtofen am Leithagebirge ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele aus der Frühzeit der Industrialisierung der Kalkproduktion und beherbergt ein kleines Museum und Veranstaltungsräume. Kalkofen BAXA
schnipselqueen

Papier-Recycling der etwas anderen Art betreibt die schnipselqueen, die vormehmlich in Papier-Collagen macht, dabei aber gerne über den Tellerrand schaut und künstlerische Kollaborationen eingeht. Mit dem SCHUSTERJUNGEN hat sie individuelle Letterpress-Produkte entstehen lassen, mit der Schmuckkünstlerin HALDIS SCHEICHER nicht nur für das Projekt KIRSCHHIRSCH zusammengearbeitet. Mit dem Künstlerduo UNOS entstand eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Papierarbeit & Bricolage mit Ausstellung FACES, Workshop und Performance SOLID COOKING. Mit dem Architekten BERNHARD FRODL in der besten Tradition der Wiener Werkstätte mit einem Hauch der eleganten Fünfziger-Jahre das ABENDSTERN Produktdesign. Und immer wieder Team-Building und identitätstiftende Gemeinschaftsaktivität – CUT&PRINT-Workshops, Sommerkurse, Fortbildung individuell und für WIENXTRA , Institut für Freizeitpädagogik der Stadt Wien …
schnipselqueen
sloAkitchen

Das slowenisch-österreichische Kultur-Kulinar-Projekt verblüfft mit ungewöhnlichen Interpretationen gemeinsamer Traditionen von Plečnik bis Lipica. Die Kuratorinnen Helga Kusolitsch und Spela Leskovic konzeptionieren rundum die Popup-Küche Events in den Bereichen Architektur, Design und Kulinarik mit großer Anziehungskraft. Die erste Präsentation bilateraler Köstlichkeiten erfolgte im Mai 2014 mit dem CHERRY.TREE.event im Rahmen des CHELSEA FRINGE Festivals. Im Dezember ging’s weiter in Ljubljana mit den gemeinsamen Kaffeehaustraditonen …
sloakitchen
OBSTKLUB K.

Obstklub K. macht in Sachen Obstkultur, und wer Lust hat, macht einfach mit. Unweit von Wien, direkt neben dem Naturpark “Wüste”, wächst eine vielfältige Streuobstwiese heran. Umgeben von architektonischen Zeugen der Industriekultur, hart am Abrund tiefer Steinbrüche gibt sie den Blick auf den Schneeberg frei. Sie widmet sich dem Erhalt ganz besonderer Obstsorten. Geschmiegt ans Leithagebirge, das dem Seewinkel den Rücken stärkt, steht hier der alte Lederapfel neben dem Kronprinz Rudolf, prangt die Champagnerrenette neben der Blutpflaume, während die schwarze Maulbeere voller Saft und Kraft dem Sonnenuntergang entgegenschaut … Und mitmachen ist ganz einfach. Einfach Obstpate werden. Und dann einem Baum beim Wachsen zuschauen. Beim ersten Frühlingspicknick seinen Blütenduft schnuppern, im Sommer im Schatten seiner Blätter ruhen und im Herbst dann reife Früchte selber ernten. Dazu gibt’s auch noch jede Menge Goodies, vom Obstkuchen übers Picknick unterm Kirschenbaum bis zur jährlichen Obstkultur-Edition. Obst mit Geschichten & zeitgemäße Naturliebhaberei.
Obstklub K.
Abb. Biljan Bilger & Kurrent: Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle, wikimedia, Helmuth Furch
Pingback: sloAkitchen | AKSL arhitekti